Exkursionen

Verein für Mineralogie und Geowissenschaften Pforzheim e.V.

Die Zwei-Tages-Exkursion am 24.+25. Mai 2025 war von Georg Biskup und Ben van den Berg gut vorbereitet.

Alle Teilnehmer hatten die notwendigen Unterlagen bekommen - die nun im Vereinsarchiv aufbewahrt werden. Hier nun eine Auswahl der Bilder, mit wenigen Erläuterungen.

 

Anreise mit Stadtmobil und privaten PKW's.

Begrüßung und Einladung zum Kaffee.

Erklärung der Fundmöglichkeiten

 

und anschließender Diskussion, um sich mit viel Wissen in das Gelände zu begeben.

Manche gehen es ruhig an - 

Andere legen Klüfte frei!

 

Eine letzte Auswahl, was mit nach Hause genommen werden soll...

Als Mittagsprogramm stand das kleine aber feine Besucherbergwerk in Suggental auf dem Programm.

In der guten Stube zeigte uns Peter Geerdts, auch aktives Mitglied im "Silberbergwerk Suggental e.V." eine schöne Bildpräsentation über das Bergwerk und seine Geschichte und die Vereinsarbeit, um das Bergwerk wieder zugänglich zu machen. 

Die anschließende Führung gab einen schönen konkreten Eindruck.

Hier schauten wir nur in den Schacht hinunter, den man bei einer 1,5 Stundentour mit vielen Abbauen befahren kann: Führungen – Silberbergwerk & Bergbauwanderweg

Beim verladenen Aushub sinnierten wir nach,

bevor wir es uns im Hotel in Elzach gemütlich machten.

Am Sonnntagmorgen 25. Mai 2025 machten wir uns auf zum Steinbruch Hünersedel. Auch hier begleitete uns Simon Spürgin, Geologe der Fa. Hauri, dem auch diesen Steinbruch gehört.

Das Hämmerle erklärt die Absicht.

 

Aber welcher Weg führt zu den besten Funden??

Bei der alten Brecheramlage erklärte Simon einiges in Bezug auf der Geologie.

Die Kontaktzone von Vulkano-klastisches Material mit dem Grundgebirge.

Die bunte Vielfalt von was in einem Pyroklastischen Strom alles herumgewirbelt wird - und die Zersetzung im Laufe der Zeit.

Und die Quarz-Durchdringungen.

Einige Mikroskop-Aufnahmen, der leider sehr kleinen quarzbestückten Hohlräumen.

 

 

 

Mit roten "Spuren" in den Eimern & Tüten, an den Schuhsohlen und Autoreifen verliessen wir die ergiebige Fundstelle.

Bei Ankunft  beim Steinbruch hat es zu regnen aufgehört. Kurz nachdem wir den Heimweg antraten, fing der Regen wieder an. Auf der schönen Fahrt durch den Schwarzwald immer wieder einen Schauer.

 

 

Auf dem Rückweg hatten wir noch ein Ziel:

Das kleine, exklusive Museum Kahlenberg, auf dem Gelände der ehemaligen Eisenerz-Grube Kahlenberg.

Wir bekamen, auf Hinweis von Joachim Hörth, nach Voranmeldung, eine tolle Führung über das Gelände und durch das Museum von Klaus Bosch.

/www.steinkern.de/steinkern-fossilien-zeitschrift.htmlfundorte/baden-wuerttemberg/161-der-kahlenberg-in-ringsheim.html     https:/  vorausstellen!!  Ein toller Bericht.

In einer der Vitrinen noch ein wenig Schwarzwald zum nachgenießen...

 

 

 

Aber dann wird es langsam doch Zeit auf zu brechen!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In einem Backshop ließen wir uns mit Kaffee und Kuchen (nochmal) verwöhnen.

Zuhause wartet ja bekanntlich der Alltag...

Schön wars!